Welpenfrüherziehung

Um Welpen optimal heran wachsen zu lassen, muss der Zweibeiner deren Verhaltensweisen verstehen und mit ihnen richtig umgehen. Unser Welpenfrüherziehungs-Programm soll Ihnen als hilfreicher Leitfaden dienen.

Leistungsschwerpunkte

  • soziale Motivation,
  • Umweltverhalten
  • Früherziehung
  • Hundebegegnungen

Soziale Motivation

Im Mittelpunkt steht die soziale Partnerschaft zwischen Hundebesitzer und Hund. Die wichtigsten Aspekte einer harmonischen Mensch-Hund-Kommunikation stellen soziale Bindungselemente dar. Gezieltes und individuelles Training auf der Grundlage motivierender Übungen sollen im Kurs dazu beitragen, das künftige Miteinander zwischen Zwei- und Vierbeiner optimal zu gestalten.

Umweltverhalten

Gerade Welpen und Junghunde reagieren besonders sensibel auf die verschiedenen Einflüsse ihrer Umwelt. Machen Sie dabei schlechte Erfahrungen, kann dies das künftige Leben des Hundes nachteilig beeinflussen (Negativ-Prägung). Machen Welpen hingegen keine oder nicht ausreichend Erfahrungen (Mangel-Prägung) mit ihrer Umwelt, ist ebenfalls künftiges Konfliktverhalten vorhersehbar. Häufig ist auch der Hundebesitzer maßgeblich an konfliktorientiertem Verhalten seines Welpen durch unbewusst falschen Umgang beteiligt (Fehl-Prägung). Im Welpen- und Junghund-Treff werden gezielt und gewollt „sanfte“ Umweltstressoren verwendet (Beispiel: Geräusche, bewegte und unbewegte Gegenstände, ungewohnte Untergründe), um im Falle auftretender Konflikte dem Hundebesitzer unterstützende Ratschläge und nützliche Hinweise zu geben.

Früherziehung

Auf der Grundlage der bereits erlernten sozialen Motivationsübungen erfolgt ein erster behutsamer Einstieg in die perspektivisch wichtigen Gehorsamsübungen. Das künftige Befolgen der wichtigsten Hörzeichen, wie beispielsweise „Sitz“, „Platz“, „Hier“ oder das „Bei-Fuss-Gehen“.Wir achten in dieser frühen Phase der Erziehung schon auf den zielorientierten Einsatz von Ressourcen wie Futter usw.

Termine

Wochenplan

Wauschlau